Die richtige Ernährung für jede Zyklusphase


Ein regelmässiger Zyklus steht für Fruchtbarkeit und Gesundheit und lässt sich in vier Phasen/Jahreszeiten unterteilen:

Menstruation - Der innere Winter steht für Rückzug, Seelenverbindung, Erholung & Heilung, Erneuerung, Meditativer Zustand, In Harmonie mit der Seele sein:
Der Zyklus beginnt mit der Menstruationsphase. Hier löst sich die Gebärmutterschleimhaut und es kommt zur Menstruationsblutung. Der Hormonspiegel ist niedrig. Du fühlst dich müder als sonst was ganz normal ist, denn dein Körper braucht Kraft zum Regenerieren.
Follikelphase - Der innere Frühling steht für Neuanfänge, Unabhängigkeit, Körperliche Aktivität, Neues Lernen, Verspieltheit, Lebendigkeit, Ausgehen:
Die Follikelphase ist die zweite Zyklusphase. Hier wird die Gebärmutterschleimhaut wieder aufgebaut und in den Eierstöcken reifen unter dem Einfluss des follikelstimulierenden Hormons (FSH) Eizellen heran. Auch steigt hier unser Östrogenspiegel an.
Eisprungphase/Ovulationsphase - Der innere Sommer steht für Liebe & Fürsorge, Fülle, Beziehungen/Freundschaften pflegen, Fühlender Geist, Erschaffen, Empathie, Auf andere zugehen, Eins mit der Natur sein:
Die Eisprungphase auch Ovulationsphase genannt. Der Östrogenanstieg regt die Produktion des luteinisierenden Hormons (LH) an, daraufhin kommt es zum Eisprung.
Lutealphase - Der innere Herbst steht für spiritueller Rückzug, Mehr für sich selber sorgen, Rituale, Achtsam sein, All-Eins-Sein, Inspiration und Kreativität:
Hier beginnt die Lutealphase und der Körper bereitet sich auf eine mögliche Einnistung der befruchteten Eizelle vor. Hier werden grosse Mengen des Hormons Progesteron gebildet. Wenn sich keine Eizelle einnistet, fällt der Hormonspiegel wieder ab. 

Bei einem hormonellen Ungleichgewicht können wir mit gezielter Ernährung unseren Körper unterstützen, wieder in seine Balance zu kommen. 

Menstruationsphase: Während der Menstruation verliert dein Körper durch den Abbau der Gebärmutterschleimhaut jede Menge Nährstoffe. Allen voran Eisen. Deshalb ist es wichtig, dass du deinen Körper in dieser Phase mit eisenhaltigen Lebensmittel unterstützt. Fleisch (Bio)  kann eine Eisenquelle sein. Finden tun wir Eisen jedoch auch in pflanzlichen Quellen wie Kürbiskernen, Sonnenblumenkernen, Hanfsaat (geschält) und Mohn, Vollkorngetreide wie Quinoa, Hirse, Haferflocken. Hülsefrüchte wie Linsen, Kichererbsen, Kydney- sowie weissen Bohnen. Auch in Gemüse wie Basilikum (Pesto), Brokkoli, Spinat, Rote Bete, Fenchel und Rucola. Im übrigen erhöht Vitamin C die Eisenaufnahme im Körper, während Kaffee und Schwarztee hemmend wirken.
Auch gesunde Fette sind für unseren Körper essenziell wie zum Beispiel Chiasamen, Leinsamenöl, Nussöle und Avocadoöl.
Gerne kannst du bereits in der Lutealphase damit beginnen deinen Körper mit genügend Magensium zu versorgen z.B. mit der "Heissen 7" von Schüssler.

Follikelphase: Deine Gebärmutterschleimhaut baut sich nun langsam wieder auf und mindestens eine Eizelle reift heran. Alle Lebensmittel die hier auf deinem Teller landen, sollten besonders reich an Mikronährstoffen sein wie Sprossen in allen Variationen. Auch Phytoöstrogene für eine stabilen Östrogenanstieg sind hier gefragt. Diese findest du in Sojaprodukten, Leinsamen, Granatäpfeln, Salbei, Pflaumen oder Kirschen. Ausgesprochen wichtig sind auch hochwertige Fettsäuren welche wichtige Bausteine für unsere Hormone sind. Mit diesen kannst du die Reifung und Versorgung deiner Follikel sicherstellen. Setze hier auf Nüsse, Kerne, Samen, Oliven und Nussmuse.
Da dein Hormonspiegel in dieser Phase wieder ansteigt, können Probiotische Lebensmittel deinen Körper unterstützen die Hormone zu verarbeiten. Wie zum Beispiel mit gekeimten Sprossen und fermentierten Lebensmitteln wie Sauerkraut oder Kimchi sowie aber auch mit pflanzenbasierten Joghurts wie Kokosjoghurt, Sojaprodukten wie Tempeh oder Miso. Schaue bei Joghurts immer darauf, dass diese auch wirklich mit Milchsäurebakterienkulturen angereichert sind.

Eisprungphase/Ovulationsphase: In dieser Phase unterstützen dich vor allem Kreuzblütler Antioxidantien wie alle Arten von Kohl. Also Weisskohl, Rosenkohl, Pak Choi, Brokkoli, Wirsing, Kresse, Kohlrabi, Radieschen. Aber auch Beeren wie die Blaubeere oder die Erdbeere.  Da Du in dieser Phase nicht so viel Kalorien wie sonst benötigst, da dein Stoffwechsel immer langsamer wird, empfehle ich Dir auf Rohkost wie Salate, Bowls oder Smoothies zu setzen. Gemüsesorten wie Tomaten, Spargel, Gurken oder Papayas sind ebenso super. Sowie leichtere Getreidesorten wie Quinoa, Amarant, Polenta oder Hülsefrüchte wie Linsen-Nudeln.

Lutealphase: Die vierte Zyklusphase bringt oft Symptome wie schmerzende Brüste, Niedergeschlagenheit, Reizbarkeit und Antriebslosigkeit mit sich. Um dem entgegenzuwirken, solltest Du jetzt auf eine ausreichende Zufuhr von B-Vitaminen sowie Magnesium achten.
B-Vitamine wirken sich positiv auf Deine Stimmung aus, weil sie die Entstehung der Botenstoffe Serotonin und Dopamin unterstützen. Diese findest du in Lebensmitteln wie Haferflocken, Hefeflocken, Weizenkleie, Kichererbsen, Roggenbrot und grünem Blattgemüse wie Spinat oder Krautstiel.
In dieser Phase übernimmt das Hormon Progesteron das Zepter und kurbelt deine Stoffwechsel und deinen Appetit an. Deswegen verbrennst du in dieser Zeit auch mehr Kalorien am Tag. Wenn du diesem erhöhten Bedarf nicht nachkommst, rächt sich der Körper mit Heisshungerattacken. Deshalb brauchst du hier gute, "langsame" Kohlenhydrate in Form von Vollkorngetreide und stärkereichem Gemüse wie Kartoffeln, Süsskaroffeln, Kürbis oder Möhren. 
Da Deine Verdauung in dieser Phase etwas träger sein kann, kannst du dir mit Äpfel, Birnen, Fenchelsamen, Kümmel aber auch mit Tees wie Brennessel, Pfefferminze oder Löwenzahnwurzel Abhilfe verschaffen.

Welche Lebensmittel solltest Du möglichst vermeiden: Fertigprodukte wie Junkfood, zu viel Salz, Zucker, Weissmehl, zu viel Koffein, Alkohol und zu viel tierische Produkte.